Einsatzbericht – Verstopfter Bodenablauf in einem Keller, Frankfurt-West

Was wie ein Routineeinsatz begann, entwickelte sich schnell zu einer echten Herausforderung: Sämtliche Bodenabläufe im Keller eines älteren Wohnhauses waren dicht, das Wasser stand schon mehrere Zentimeter hoch und verbreitete den typischen Rückstau-Geruch. Offenbar hatten sich über Monate Erde, Laub und feine Wurzeln in den Leitungen festgesetzt. Dies geschieht lange Zeit unbemerkt, wenn das Rohr jedoch blockiert ist, geht binnen Stunden einfach nichts mehr hindurch.


Unser Team von Akatec Umwelttechnik machte sich sofort an die Arbeit. Zuerst sorgten wir mit leistungsstarker Hochdrucktechnik dafür, dass die groben Ablagerungen Richtung Revisionsöffnung gespült wurden. Anschließend kamen rotierende Spezialfräsen zum Einsatz, die selbst tiefsitzenden Wurzeleinwuchs schonend, aber gründlich abtrennen. Nach mehreren Spül- und Fräsdurchgängen flossen plötzlich ganze Schlammpfropfen, Blätter und Wurzelreste aus dem Rohr – ein klares Zeichen, dass der Abfluss wieder frei war.

Erst als das Wasser zuverlässig ablief, nahmen wir das Stauwasser im Keller auf, reinigten den Treppenabgang gründlich und stellten sicher, dass keine Schmutzreste zurückblieben. So ließ sich der Keller noch am selben Tag wieder gefahrlos nutzen.


Praxishinweis: In Gebäuden mit viel Grün rundherum gelangen bei jedem Regen kleine Mengen Laub und Erde in die Rohrleitungen. Was heute harmlos wirkt, bildet mit der Zeit einen regelrechten Pfropfen – besonders, wenn Wurzeln ins Rohr eindringen und als „Fangnetz“ dienen. Eine jährliche Wartung (Spülung + Kamerakontrolle) beugt teuren Wasserschäden zuverlässig vor.

Bodenablauf:
Ein Bodenablauf (oft im Keller oder Hauswirtschaftsraum) ist eine bündig im Boden liegende Abflussöffnung. Er dient als Notabfluss für austretendes Wasser, etwa bei Waschmaschinenlecks oder Rückstau. Damit er Gerüche zurückhält, besitzt er einen Geruchsverschluss („Siphon“) – ist dieser verstopft, kann Wasser weder ablaufen noch stauen sich üble Gerüche.

Wurzeleinwuchs:
Von Wurzeleinwuchs spricht man, wenn feine Baumwurzeln durch kleinste Undichtigkeiten im Rohr in die Leitung hineinwachsen. Dort verzweigen sie sich weiter und bilden ein Geflecht, an dem sich Feststoffe wie Laub, Papier oder Fett anlagern. Ohne Entfernung verengen Wurzeln den Querschnitt, bis das Rohr komplett blockiert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner