Einsatzbericht: Dachablauf-Reinigung & Schadensfeststellung in Frankfurt-Nord

Kurzüberblick

  • Objekt: Mehrparteienhaus (Flachdach, Mehrere Geschosse)
  • Leistung: Dachablauf-Wartung, Reinigung, Sichtprüfung, Schadensdokumentation
  • Ergebnis: Defekter Regenschutz entdeckt und Instandsetzung empfohlen


1. Ausgangslage

Nach einem regenreichen Herbst hatte sich sichtbar Laub, Moos und Schlamm in den Dachabläufen gesammelt. Die Hausverwaltung rief Akatec Umwelttechnik GmbH mit zwei Zielen:

  1. Ablagerungen restlos entfernen, damit Regenwasser wieder frei ablaufen kann.
  2. Bei der Gelegenheit das komplette Dachentwässerungssystem prüfen, um versteckte Schwachstellen frühzeitig aufzudecken.


2. Sicherer Zugang – Grundlage jeder Dacharbeit

Mittels mobiler Steigtechnik (fahrbares Gerüst + Absturzsicherung) verschafften sich unsere Techniker einen gesicherten Arbeitsplatz auf dem Flachdach. Dies ist ein Muss nach DGUV-Richtlinien, damit weder Personal noch Bewohner gefährdet werden.


3. Schritt 1: Grobreinigung per Hand

  • Blätterteppich und Moospolster wurden händisch entnommen.
  • Vorteil: Gleich zu Beginn lässt sich der Zustand des Dachbelags beurteilen, bevor Wasser eingesetzt wird.


4. Schritt 2: Maschinelle Spülung

Anschließend spülten wir alle Fallrohre und Dachabläufe mit klarem Wasser (mittlerer Druck, ca. 60 bar). So werden selbst feine Sedimente Richtung Fallrohr und Sammelleitung abgetragen.

Warum ist das wichtig? Selbst dünne Schlammschichten können wie ein Staudamm wirken und das Regenwasser aufstauen. Gerade bei Starkregen ist dies typisch für das Rhein-Main-Gebiet.


5. Schritt 3: Sichtprüfung & Schadenserkennung

  • Unsere Kontrolle ergab keine undichten Stellen an den Rohrverbindungen.
  • Jedoch war der Regenschutz (= Laubfangkorb) eines Ablaufs gebrochen. Der Kunststoff war durch ständige Feuchtigkeit spröde geworden. Dies ist eine klassische Verschleißerscheinung.
  • Risiko: Ohne Schutz kann Regenwasser mitsamt Schmutz in den Kontrollschacht eindringen. Daraus können Feuchte-Flecken an der Betondecke entstehen. Schimmel in Wohnungen ziehen teure Sanierungen nach sich.


6. Sofortmaßnahme & Empfehlung

  1. Schadenfoto aufgenommen, Position im Bericht markiert.
  2. Auftraggeber umgehend informiert.
  3. Empfehlung: Regenschutz zeitnah ersetzen (Materialkosten < 50 €, Einbau < 1 h).
  4. Wartungsintervall: Alle 6 Monate (Frühjahr + Herbst). Auf diese Weise bleiben Laub und Moos gar nicht erst liegen.


Was lernen Eigentümer daraus?

  • Proaktive Wartung spart Geld: Ein relativ günstiger Laubfang kann dafür sorgen, dass teurer Schaden im Mauerwerk vermieden wird.
  • Sichere Ausführung: Eine Fachfirma arbeitet stets mit geprüfter Absturzsicherung. Dies ist besonders wichtig für Versicherungen.
  • Wir bieten das Komplettpaket von Reinigung, Inspektion, und Dokumentation und damit rechtssichere Nachweise für die Hausverwaltung.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner