Ein massiver Abwasserrückstau im Garten eines Einfamilienhauses rief unseren Notdienst von Akatec Umwelttechnik GmbH auf den Plan. Schon beim Eintreffen stand der Kontrollschacht im Grünbereich bis Oberkante voll. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Problem nicht ausschließlich im Privatbereich liegt.
Was wir vorfanden, und wie wir vorgingen
- Ausschluss einer Haus-Verstopfung
Wir spülten die Grundleitung auf dem Grundstück mehrfach mit Hochdruck. Doch trotz kräftiger Wassermenge sank der Pegel nicht: Ein erstes Indiz, dass die Blockade tiefer sitzt. - Blick in den öffentlichen Schacht
Auch der Straßenkanal war randvoll. Die Ursache: Das kommunale Pumpwerk in Niederdorfelden stand still – ein kompletter Ausfall im Hauptnetz. - Sofortmaßnahme & Kommunikation
Wir meldeten den Befund umgehend an die Stadtverwaltung, die den Pumpenausfall noch am selben Tag bestätigte und einen Reparaturtrupp einsetzte. - Schutz im Gebäude
Am Folgetag warteten wir die Rückstaueinheit – dabei stellten wir fest, dass ihre integrierte Pumpe durch tagelangen Dauereinsatz irreparabel geschädigt war. Ersatz wird notwendig, um künftige Rückstauschäden zu verhindern. - Aufräumen & Desinfektion
Das in den Keller gelangte Abwasser wurde abgesaugt, Flächen gereinigt und desinfiziert. Feuchtigkeitsmessungen zeigten keine versteckten Restnässe – das Risiko von Schimmelbildung ist gebannt.




Rückstaueinheit mit Pumpe:
Eine Rückstaueinheit schützt tieferliegende Räume (Keller-WCs, Waschküchen) vor Abwasser, das aus dem Kanal zurückdrückt. Bei aufgestautem Wasser schließt eine Klappe, und eine integrierte Pumpe fördert das Hausabwasser aktiv über die Rückstauebene in den Kanal. Fällt die städtische Kanalpumpe aus, arbeitet die Hauspumpe im Dauerbetrieb – ohne Wartung kann sie dabei überhitzen und ausfallen.
Pumpwerk vs. Schwerkraftkanal:
In flachen Orten wie Niederdorfelden liegen Hauptkanäle teils höher als Grundstücke. Ein Pumpwerk hebt das Abwasser auf das Niveau des nächsten Gefälles. Sobald dieses Pumpwerk stillsteht (Stromausfall, Defekt), füllt sich der Kanal und drückt rückwärts – bis in Hausanschlüsse hinein.
Was Eigentümer jetzt wissen sollten
- Regelmäßige Wartung der Rückstaueinheit (Dichtungen, Schwimmerschalter, Pumpenmotor) ist Pflicht, um Gewährleistungs- und Versicherungsschutz zu behalten.
- Alarmfunktion nachrüsten: Viele moderne Anlagen melden Pumpenausfälle per App oder Summer, bevor Wasser überläuft.
- Notstrom-Option bedenken: Bei häufigen Stromausfällen kann eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) die Hauspumpe kurzfristig weiterbetreiben.